Die von der Mitgliederversammlung 2008 beschlossene Ziel- und Aufgabenstellung für den Förderverein kann nur über verschiedene Projekte gemeinsam mit Künstlern und Kooperationspartnern erfolgreich verwirklicht werden. Für die Ausführung der Projekte sind in der Regel finanzielle Mittel als Zuwendungen vom Bund, vom Land Berlin bzw. den Bezirksämtern und von privaten Spendern und Stiftungen erforderlich.
Hier ist eine Auswahl der aktuellen und der abgeschlossenen Projekte aufgeführt.
Weißenseer Kultursommer
Seit Initiierung des Weißenseer Kultursommers im Sommer 2021 ist der Kulturförderverein Weißensee an der Organisation und Durchführung dieses jährlich stattfindenden spätsommerlichen Kulturmonats beteiligt. Die ehrenamtliche Vorbereitungsgruppe besteht aus Mitgliedern örtlicher Vereine und Initiativen aus Weißensee.
Im Jahr 2024 konnten im Zeitrahmen des Kultursommers Weißensee vom 30. August bis zum 30. September über 100 verschiedene Veranstaltungen im Stadtteil angeboten und durchgeführt werden.
Jedes Jahr gibt es einen Veranstaltungskalender. Dort können sich Akteure, die gerne eine Veranstaltung beitragen möchten, selbst eintragen. Alle weiteren Informationen zum Projekt sind dort zu finden.
2024 gab es erstmals auch ein gedrucktes Programm, das an zahlreichen Orten im Stadtteil auslag und auf reges Interesse stieß. Das Archiv des Weißenseer Kultursommers bietet einen Überblick über die vergangenen Veranstaltungen.
2024 gab es erstmals auch ein gedrucktes Programm, das an zahlreichen Orten im Stadtteil auslag und auf reges Interesse stieß. Das Archiv des Weißenseer Kultursommers bietet einen Überblick über die vergangenen Veranstaltungen.
Filmprojekt Untergang und Bergung der Titanic:
Projekt Lebenszeichen:
Künstlerische Wandgestaltung im Flur der Carl- Humann- Grundschule:

- Schüler der Grundschule gestalteten gemeinsam mit dem britischen Künstler und Betreiber der Galerie Wallywoods im Kulturhaus Weißensee, Paul Woods, die Wand des Flures zum Musikzimmer. Die Schüler planten und führten die Gestaltung des Flures aus und lernten dabei verschiedene Maltechniken kennen und ausführen.
- Zeitraum: 2008
- Ansprechpartnerin im FÖV: Frau Sylvia Schuhmann
- Die finanziellen Mittel kamen vom Förderverein und der Grundschule.
Meine Umwelt erleben und gestalten:
- Im Rahmen dieses Projektes wurde von dem Musiker Michael Behm gemeinsam mit den Schülern der Heinz-Brandt-Schule ein "Geräuscheorchester" aufgebaut. Die Schüler wurden für rhythmische Strukturen im Alltag sensibilisiert, welche diese dann auf unterschiedliche Weise kreativ bearbeiteten. Sie lernten, auf neue Art miteinander zu kommunizieren, zuzuhören und dabei Kreativität zu eintwickeln.
- Zeitraum: Februar bis Dezember 2009
- Ansprechpartnerin im FÖV: Frau Sylvia Schuhmann
- Die finanziellen Mittel kamen vom Förderverein und der Stiftung "Aktion Mensch", speziell dem Programm "Die Gesellschafter"

